Französische Balkone nach Maß günstig online kaufen

In unserem Online-Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an verschiedensten Modellen und Varianten. Französische Balkone und Geländer fertigen wir in unserem eigenen Handwerksbetrieb nach Ihren Maßangaben an. Verbinden Sie Sicherheit mit edlen Aussehen und bestellen Sie bei Bogner-Metall einen französischen Balkon nach Maß.

  • Hergestellt im eigenen Handwerksbetrieb
  • Fenstergeländer Made in Germany
  • Kompetente Beratung
  • Anfertigung der Geländer nach Ihren Maßvorgaben
  • Verschiedene Montagevarianten
  • Geld sparen durch Selbstmontage
  • Absturzsischerungen in Edelstahl, feuerverzinkt oder feuerverzinkt und pulverbeschichtet
  • Pulverbeschichtung in RAL und DB
  • Französische Balkone sind mit vielen unseren Balkonengeländern kombinierbar
  • Gerne setzen wir auch Ihre Sonderwünsche und Änderungen um
 
Französische Balkone nach Maß günstig online kaufen
Filter schließen
von bis
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon New York

Geländer mit Rundrohren und Füllstäbe aus Rundstahl D= 12mm.

ab 211,77 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Rio

Ein Modell mit erstklassiger Mischung aus Sicherheit und schlichtem Design.

ab 200,11 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Brüssel

Franz. Balkongeländer aus elegantem Flachstahl

ab 247,10 €
TIPP!
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Prag

Geländer aus Flachstahl, Rahmen 40x8 mm, Füllstäbe 40x6 mm.

ab 209,09 €
Französischer Balkon Budapest Französischer Balkon Budapest

Geländer mit Füllstäbe aus Rundstahl D= 12 mm

ab 244,43 €
Französischer Balkon Französischer Balkon Montreal

Flachstahlgeländer mit Füllstäbe aus Rundstahl D= 12 mm

ab 202,82 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Graz

Füllstäbe aus Rundstahl D= 12mm

ab 210,88 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Zagreb

Obergurt und Untergurt aus Vierkantrohr

ab 220,95 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Stockholm

Geländer mit Füllstäbe aus Rundstahl D= 12 mm

ab 241,80 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Madrid

Das Modell Madrid überzeugt mit einem geradlinigen aber raffinierten Aussehen.

ab 250,92 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Kairo

Für Liebhaber extravaganter Formen ist das Modell Kairo ein echter Hingucker.

ab 253,44 €
Französischer Balkon vorgesetzt Französischer Balkon Rom

Dieser französische Balkon ist eine Augenweide bei zugleich höchster Handwerkskunst.

ab 249,81 €
1 von 2

Modell aussuchen

Wählen Sie aus über 60 Französischen Balkonen, Fenstergittern und Balkongeländern ihr Lieblingsmodell aus. Egal ob klassisch, elegant, romantisch oder natürlich. Wir haben das passende Modell!

Variante wählen

Feuerverzinkt, pulverbeschichtet oder Edelstahl. Auch hier lassen wir keine Wünsche offen. Sollte die passende Farbe nicht dabei sein, sprechen Sie uns gerne auf individuelle Pulverbeschichtung an.

Wunschmaße angeben

Bei uns erhalten Sie jeden Artikel individuell nach Maß! Einfach ihre Wunschmaße in den Konfigurator angeben und der Preis wird sofort berechnet. Fenstergitter über 1400x1800mm bzw. 1800x1400 fertigen wir gerne auf Anfrage.

Fertig!

Dank unseren sicheren und praktischen Zahlensmethoden heißt es jetzt zurücklehnen! Schon mit dem Klick auf PayPal erhalten wir Ihre Bestellung. Ihr Produkt wird dann umgehend in unserer Schlosserei für Sie handgefertigt.

Was versteht man unter einem französischen Balkon?

Wie schon der Name sagt, kommt das französische Balkongeländer ursprünglich aus Frankreich. Mit einem herkömmlichen Balkon hat der französische Balkon nicht viel zu tun. Er wird an der Außenseite eines bodentiefen Fensters oder an einer Außentür angebracht und dient in erster Linie als Absturzsicherung.

Absturzsicherung für bodentiefe Fenster (französisches Fenster)

Ob das französische Balkongeländer ursprünglich eine Erfindung des französischen Adels gewesen ist, der sich an der Fensterfront in ganzer Gestalt präsentieren wollte – oder ob es sich schlichtweg um eine baurechtliche Notlösung handelte, bleibt bis heute wohl umstritten. Fest steht jedoch: Wenn heutzutage der Anbau eines richtigen Balkons aus baurechtlichen Gründen nicht möglich ist, jedoch ein maximaler Lichteinfall gewünscht wird, stellt das „Pariser Fenster“, wie der französische Balkon auch genannt wird, meist den Kompromiss der Wahl dar.

Zugegeben, für ein ausgiebiges Sonnenbad ist der französische Balkon zu klein. Doch einmal begrünt, lässt sich das bodentiefe Fenster im Zimmer zur gemütlichen Lese-, Sitz- oder Essecke mit Ausblick umfunktionieren. Platzieren Sie einfach einen gemütlichen Sessel, ein großes Sitzkissen oder einen kleinen Klapptisch mit Stühlen vor das Fenster und genießen Sie einen Kaffee oder ein Glas Wein – im Sommer bei geöffneter Balkontür und an lauen Abenden mit stimmungsvoller Lichterketten-Beleuchtung rund um das Fenstergeländer des französischen Balkons.

Wie hoch muss ein französischer Balkon sein? Grundsätzlich gilt: Die Bauordnungen der Bundesländer legen die vorgeschriebene Höhe des Geländers bei einem bodentiefen Fenster fest. Eine Höhe von 90 Zentimetern ist die Norm. In Haushalten mit kleinen Kindern empfiehlt sich eine Höhe von mindestens einem Meter, in hohen Wohnlagen können sogar bis zu 1,10 Meter vorgeschrieben sein (als Sonderbestellung bei uns erhältlich, bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf). Auch auf die Beschaffenheit des Geländers ist aus Sicherheitsgründen zu achten.

Selbstverständlich müssen französische Balkone gewissen baurechtlichen Bestimmungen entsprechen. Nach DIN EN 1991-1-1 Geländer müssen neben dem Eigengewicht des Geländers noch Horizontal- und Vertikallasten angenommen werden, die durch Wind, Personen oder Auflehnen entstehen. Für Wohnungen und Büros gilt eine Belastung von 0,5 kN/m (entspricht rd. 50 kg je Meter Geländer). Für die Geländer in unserem Online-Shop braucht man keine statischen Berechnungen erstellen, eine Typenstatik wurde bereits erstellt. Da das Versagen einer Bauteilverbindung am Geländer zu einer Gefahr für Leben oder Gesundheit von Menschen oder zu erheblich wirtschaftlichen Folgen führen kann, sollten Geländer grundsätzlich nach Zulassung bemessen und befestigt werden.

Im Bogner-Metall Online-Shop haben Sie die Wahl zwischen drei Materialarten:

Französischer Balkon aus Edelstahl

Unsere Produkte aus Edelstahl haben den Vorteil, dass sie besonders pflegeleicht und witterungsbeständig sind. Selbst nach vielen Jahren sehen die Edelstahl-Balkone noch aus wie neu und sind durch ihr modernes Aussehen eine Zierde für jede Fassade. Sie sind vor allem für moderne Baustile geeignet und passen so perfekt ins Gesamtbild des Gebäudes. Edelstahl ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht übersteigen. Die Beständigkeit von Edelstahl ist abhängig von der richtigen Auswahl des Stahles, der richtigen Verarbeitung sowie der entsprechenden chemischen Nachbehandlung durch Beizen und Passivieren. Darüber hinaus ist die Korrosionsbeständigkeit abhängig von der Oberfläche. Je glatter und homogener diese ist, desto besser ist die Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere durch Einschlüsse oder Ablagerungen, z. B. eingepresste Rost- oder Staubteilchen aus der Verarbeitung, kann es zu örtlicher Korrosion kommen. Deshalb trennen wir in unserer Produktion die Verarbeitung von Stahl und Edelstahl konsequent. Durch sachgemäße Behandlung können auch Sie viel dazu beitragen, Korrosion bei Edelstahl zu vermeiden. Stellen oder befestigen Sie keine unbehandelten Stahlteile auf Edelstahloberflächen und setzen Sie keine zu aggressiven Reinigungsmittel ein - insbesondere chlorhaltige Reinigungsmittel dürfen mit Edelstahlflächen nicht in Kontakt kommen.

Französischer Balkon feuerverzinkt

Ein feuerverzinkter französischer Balkon ist widerstandsfähig und bedarf keiner aufwendigen Pflege. Durch das Verfahren des Feuerverzinkens wird der Kern des Werkstücks vor Korrosion (Rost) geschützt und das Auftragen von Lack oder Lasuren überflüssig. Durch das Feuerverzinken des französischen Balkons wird ein metallischer Zinküberzug auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei etwa 450 °C) aufgebracht. Dabei bildet sich an der Berührungsfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und über dieser eine sehr fest haftende reine Zinkschicht. Diese Zinkschicht ist im frischen Zustand in der Regel hellglänzend. Im Laufe der Zeit bildet sie infolge der Korrosion des Zinks eine Patina aus und wird in ihrem Erscheinungsbild dunkler und matter. Die Patina ist eine witterungsbeständige Schutzschicht aus Zinkoxid. Eine Feuerverzinkung bietet sowohl einen aktiven als auch passiven Korrosionsschutz. Der passive Schutz erfolgt durch die Barrierewirkung des Zinküberzuges. Der aktive Korrosionsschutz entsteht aufgrund der kathodischen Wirkung des Zinküberzuges: Gegenüber edleren Metallen wie Eisen dient Zink als Opferanode, die das darunter liegende Eisen solange vor Korrosion schützt, bis sie selbst vollständig korrodiert ist. Abhängig von der Dicke des Zinküberzuges kann eine Feuerverzinkung eine unterschiedlich lange Schutzdauer bewirken. Laut der vom deutschen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegebenen Tabelle „Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenzyklusanalyse des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)“ erreichen stückverzinkte Bauteile eine Nutzungsdauer von meist mehr als 50 Jahren.

Feuerverzinkte Oberflächen:

Die verzinkten Bauteile sind nach DIN EN ISO 1461 feuerverzinkt, hier sind keine Anforderungen an die Optik einer Feuerverzinkung geregelt. Diese Norm legt alle Anforderungen und Prüfungen fest, die bei einer Feuerverzinkung einzuhalten sind und sie den Regeln der Technik entsprechen. Somit ist u.a. gewährleistet, dass das Produkt vor Umwelteinflüssen (z.B. Korrosion) geschützt ist. Alle geforderten Kriterien aus der oben genannten Norm erfüllen unsere Produkte im vollen Umfang. Farbunterschiede stellen keinen Sachmangel dar und verstoßen auch nicht gegen die Vorgaben des genannten Regelwerks. Das Aussehen einer feuerverzinkten Oberfläche wird ausschließlich durch die Begleitelemente Silizium und Phosphor im Grundmaterial (Stahl) festgelegt. In Abhängigkeit von diesen Gehalten kann eine glänzend blumige Oberfläche (Reinzinkschicht) bis zu einer mattgrauen Oberfläche erzeugt werden. Das verzinkende Unternehmen hat darauf keinen Einfluss. Aufgrund von inhomogener Verteilung dieser Begleitelemente im Grundwerkstoff (Stahl) können diese Erscheinungsformen in Summe auch an einem zu verzinkenden Teil auftreten. Reklamationen diesbezüglich sind ausgeschlossen.

Weißrostbildung:

Der dauerhafte Korrosionsschutz einer Feuerverzinkung wird durch die Bildung schützender Deckschichten erzeugt. Diese bilden sich jedoch (in Abhängigkeit des Standortes des verzinkten Objektes) erst nach Monaten in Freiwitterung aus. Weißrost besteht aus Zinkhydroxid, zum Teil aus Zinkoxid und Zinkcarbonat. Bei einer leichten Weißrostbildung tritt bei nachfolgendem Abtrocknen der Zinkschicht keine nennenswerten Schäden auf. Da mit Ausbildung der Deckschichten die Zinkschicht ein ohnehin mattgraues Aussehen annimmt, ist die Weißrostoptik ohne Bedeutung. Weißrostbildung ist kein Grund zur Reklamation.

Französischer Balkon feuerverzinkt und pulverbeschichtet

Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack überzogen wird. Eine typische Beschichtungsanlage besteht aus der Oberflächenvorbehandlung (Reinigung und/oder Aufbringen einer Konversionsschicht), Zwischentrocknung, elektrostatischer Beschichtungszone und Trockner. Die Werkstücke werden dabei durch ein Fördersystem transportiert.

Typische Untergründe für die Pulverlackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium. Die erzeugten Pulverlackschichten haben typischerweise Schichtdicken zwischen 60 und 120 μm. Abhängig von Anwendung und Oberflächenausprägung kann die Schichtdicke jedoch auch ober- oder unterhalb dieses Bereichs liegen. Die zur Pulverbeschichtung verwendeten Pulverlacke bestehen im allgemeinen aus trockenen, körnigen Partikeln, die zwischen 1 und 100 µm groß sind.

Zuletzt angesehen